
23570 Lübeck
Bewegungsapparat allgemein, Psyche, Stoffwechsel, Atemwege, Allergien
Lübeck, Ostholstein, Nordwestmecklenburg, Stormarn
Das gesunde Pferd im Vordergrund
Pferdeosteopathie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Im Gegensatz zu anderen Therapieformen steht für den Pferdeosteopathen das gesunde Pferd im Vordergrund, nicht die Krankheit.
Mit sanften Methoden der Akupunktur, AOE, der craniosacralen und viszeralen Pferdeosteopathie, manueller und Faszientherapie können nicht selten Probleme entdeckt und gelöst werden, die dem Pferdebesitzer noch gar nicht bewusst waren.
Neben „klassischen“ Einsatzgebieten wie Muskelverspannungen, Gelenkblockaden, Rückenproblemen und Taktunreinheiten kann die Osteopathie nicht selten auch bei unklaren Problemen helfen. Zum Beispiel bei Rittigkeitsproblemen, Unarten, Stalluntugenden, aber auch bei Atemwegserkrankungen, Ekzemen und anderen, oft psychisch bedingten Auffälligkeiten.
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.
Aus- & Weiterbildungen
Ausbildungszentrum:
ZePo (Fachzentrum für Pferdeosteopathie)
Osteopathie & Physiotherapie für Pferd & Hund
Weiterbildungen:
AOE nach Dr. Christian Torp (Vetogether)
Kinesiologie für Mensch & Pferd, Stefanie Rüß Tierheilpraktik
Akupunktur bei Tina Harms (ZePo)
Viszerale Osteopathie bei Selina Dörling (ZePo)
Viszerale Osteopathie bei Daniela Dietrich (Vetogether)
Craniosacrale Osteopathie bei Iris Krebs (ZePo)
Dorn Therapie bei Sabrina Steinhauser (ZePo)
Dry Needling bei Martin van den Dungen (ZePo)
Jones Techniken bei Kathy Lemberg (ZePo)
Leipziger Anatomie Symposium "Anatomjie des Pferdes", Universität Leipzig
Leipziger Anatomie Symposium ""Kopfsymposium Pferd", Universität Leipzig
Craniosacrale Therapie für Pferde, bei Daniela Dietrich (Vetogether
Referenzen / Fallbeispiele
Headshaker
Ein 14 jähriger Quarter Wallach litt seit zwei Jahren unter starkem Headshaking. Er galt als schulmedizinisch austherapiert.
Er hatte zwei mehrwöchige Klinikaufenthalte hinter sich, nahm an Headshaking Studien teil, wurde homöopathischen und chiropraktisch behandelt.
Die Zähne wurden untersucht und ein Allergietest gemacht. Es änderte sich nichts und er sollte schon in Rente geschickt werden.
Die erste Untersuchung zeigte starke Verspannungen in der Halsmuskulatur und im Nackenband.
Nach der ersten Behandlung mit craniosacraler und viszeraler Osteopathie in Verbindung mit Akupunktur war das Headshaken für drei Wochen komplett weg, trat dann aber in abgeschwächter Form wieder auf.
Durch die zweite Behandlung wurde es nicht deutlich besser, daher kam erneut die Ausrüstung auf den Prüfstand.
Nachdem ein dünneres Gebiss und ein angepasster Sattel gefunden waren und eine weitere Behandlung erfolgt war, war das Headshaken nur noch kurz zu Beginn beim Reiten ersichtlich. Für die Besitzerin gab es regelmäßige Massageübungen als Hausaufgabe.
Ekzem
Die Friesenstute Owje litt unter einem Ekzem mit einer offenen Stelle im Bereich der Lendenwirbelsäule und unter einer allergischer Reaktion auf Gnitzen. Nach nur einer Behandlung berichtete die Besitzerin, es habe nicht lange gedauert und die Stelle war verheilt. Sie hatte das Gefühl, täglich bei der Heilung zusehen zu können.
Der Wallach Osbourne stand im Sommer immer mit Ekzemer Decke draußen, damit er sich nicht das Fell wegscheuert. Nach nur einer Akupunkturbehandlung konnte er den folgenden Sommer ohne Decke genießen.
Netzwerk
Trainer
Schleswig-Holstein